groß

groß
gro̲ß, größer, größt-; Adj; 1 Maßangabe + groß verwendet, um die Maße eines Gegenstandes, eines Raumes oder einer Fläche oder die Länge des Körpers eines Menschen anzugeben: Das Regal ist drei mal vier Meter groß; Das Schwimmbecken ist 250m2 groß; Mein Bruder ist einen Meter achtzig groß
2 so, dass es in Bezug auf die Länge, Höhe, den Umfang, das Volumen o.Ä. Vergleichbares übertrifft ↔ ↑klein (1): Der große Zeiger der Uhr zeigt die Minuten an, der kleine die Stunden; Der Elefant ist ein großes Tier || Abbildung unter Eigenschaften
|| K-: Großbaustelle, Großfeuer, Großformat; großflächig
3 nicht adv; mit vergleichsweise vielen Personen, Tieren oder Dingen ↔ ↑klein (2) <eine Familie, eine Gruppe, eine Herde, ein Orchester, ein Verein usw>: Die Sendung erreichte ein großes Publikum; Hier finden Sie eine große Auswahl an Radios
|| K-: Großangriff, Großbetrieb, Großeinsatz, Großfahndung, Großfamilie, Großkundgebung, Großpackung, Großunternehmen, Großveranstaltung
4 nicht adv; in der Menge oder im Wert über dem Durchschnitt ↔ ↑klein (3) <ein Betrag, ein Gewinn, eine Summe, ein Verlust, ein Vermögen usw; ein (Geld)Schein>
|| K-: Großauftrag, Großeinkauf, Großkredit
5 meist attr, nicht adv; zeitlich relativ lang ↔ ↑klein (4) <eine Pause, ein Zeitraum>: Wo fahren Sie in den großen Ferien (= Sommerferien) hin?
6 nicht adv; von besonderer Bedeutung, besonders wichtig ≈ bedeutend: Picasso war ein großer Künstler; Kaiser Karl der Große
7 nicht adv; sehr gut: Das war eine große Leistung; In Physik ist sie ganz groß
8 nicht adv; mit sehr starken Auswirkungen ↔ ↑klein (5) <ein Fehler, ein Irrtum>
|| K-: Großtat
9 nicht adv; wichtig, bedeutend <ein Unterschied>
10 nicht adv; intensiv, stark ↔ gering: Ich habe große Angst, großen Hunger
11 nicht adv; heftig, stark: Nach der Rede gab es großen Beifall; Im Saal herrschte große Unruhe
12 meist attr, nicht adv, gespr; älter ↔ ↑klein (7) <meist jemandes Bruder, jemandes Schwester>: Ich habe zwei große Brüder
13 nicht adv, gespr ≈ erwachsen ↔ ↑klein (8): Was willst du werden, wenn du einmal groß bist?
14 nur attr od adv; mit viel Aufwand, Kosten usw verbunden ↔ ↑klein (9) <ein Empfang, ein Fest, eine Veranstaltung; groß ausgehen; jemanden / etwas groß herausbringen>: Das müssen wir groß feiern
15 nur attr od adv; in Bezug auf das Wesentliche, ohne unwichtige Details <die Zusammenhänge>: Er schilderte seine Pläne in großen Zügen; Das große Ganze (= die Gesamtsituation) darf man nicht vergessen
16 in der Form, die man z.B. am Anfang eines Satzes oder Namens verwendet (z.B. A, B, C im Unterschied zu a, b, c) ↔ ↑klein (10) <Buchstaben>: ,,Zu Fuß" schreibt man auseinander und mit einem großen F
|| K-: Großbuchstabe
17 etwas groß schreiben etwas als besonders wichtig ansehen ≈ etwas wichtig nehmen: Bei uns wird Kundendienst groß geschrieben
|| NB: meist im Passiv!
18 <das Gas, die Heizung, den Herd, die Platte usw> (auf) groß schalten, stellen, drehen mithilfe eines Schalters o.Ä. die Hitze oder Leistung eines Geräts auf die höchste Stufe stellen ↔ etwas (auf) klein schalten, stellen, drehen
19 nur adv; besonders, sehr: sich nicht groß um jemanden / etwas kümmern; Was sollen wir groß darüber streiten?
20 nur adv; verwendet (meist mit denn oder schon), um eine rhetorische Frage zu verstärken: Was ist schon groß dabei? (= es ist doch nichts dabei); ,,Na, was war denn gestern los?" - ,,Was soll schon groß gewesen sein?" (= du erwartest doch nicht, dass etwas Besonderes passiert ist)
|| ID im Großen und Ganzen in Bezug auf das Ganze ≈ im Allgemeinen: Im Großen und Ganzen kann man mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden sein; Groß und Klein alte und junge Menschen ≈ alle, jeder; groß machen / müssen gespr; (besonders von und gegenüber Kindern verwendet) den Darm entleeren (müssen) ↔ klein machen / müssen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • groß — groß …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Groß — Grōß, größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. I. Absolute, die Quantität, das Maß der Ausdehnung zu bezeichnen. Der Garten ist zehen Quadrat Ruthen groß. Wie groß ist der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • groß — • groß grö|ßer, größ|te – größer als (Mathematik; Zeichen >) – groß[en]teils, größer[e]nteils, größtenteils I. Kleinschreibung: a) {{link}}K 74{{/link}}: ihr Haus war am größten b) {{link}}K 89{{/link}}: die großen Ferien – auf große Fahrt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Groß — ist Gross, ein andere Schreibweise für die Messeinheit Gros Gross Income, eine Bezeichnung für Nettohonorarumsatz Gross Rating Point, ein Begriff aus der Mediaplanung ein Familienname: siehe Groß (Familienname) ein Ortsname: Groß (Bad Hindelang) …   Deutsch Wikipedia

  • groß — tun (sprechen): angeben oder: große Reden führen. Verwandt damit ist die Wendung ein großes (hohes) Tier sein: eine hohe Stellung bekleiden, aber auch im Sinne von sich wichtigtuerisch benehmen gebraucht, ⇨ Tier.{{ppd}}    In dieser wie in vielen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • groß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schwer • stark • kräftig • großartig • toll • …   Deutsch Wörterbuch

  • groß — Adj. (Grundstufe) eine bestimmte Höhe, Länge, Breite aufweisend, Gegenteil zu klein Beispiele: Er ist zwei Meter groß. Diese Hose ist mir zu groß. groß Adj. (Grundstufe) von hoher Anzahl Beispiel: Ich habe eine große Familie. Kollokation: eine… …   Extremes Deutsch

  • groß — 1. Wir haben einen großen Garten. 2. Wie groß sind Sie? 3. Die Jacke ist mir zu groß. 4. Wenn die Kinder groß sind, haben wir wieder mehr Zeit. 5. Ich habe keinen großen Hunger …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • groß — groß: Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter ↑ Grieß und 1↑ Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Groß [3] — Groß, 1) Rudolf Grabriel, Freiherr von, Jurist und Staatsmann, geb. 28. Okt. 1822 in Weimar, wurde 1867 zum Rat beim Oberappellationsgericht Jena ernannt und 1871 in das weimarische Staatsministerium berufen, dessen Vorsitz er 1890 als Staats und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • groß — Adj std. (9. Jh.), mhd. grōz, ahd. grōz, as. grōt Stammwort. Aus wg. * grauta Adj. groß , auch in ae. grēat, afr. grāt. Daneben steht anord. grautr Grütze , so daß von einer Bedeutung grob gemahlen auszugehen ist. Dieses zu g. * greut a zerreiben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”